ТОП просматриваемых книг сайта:
Ille mihi. Elisabeth von Heyking
Читать онлайн.Название Ille mihi
Год выпуска 0
isbn
Автор произведения Elisabeth von Heyking
Жанр Зарубежная классика
Издательство Public Domain
»Ja, ja,« fiel Tante Askania ein, die nun auch wieder Mut gegen die gefürchtete Schwägerin gefaßt hatte, »sie kann sich so prachtvoll begeistern, wenn man ihr erzählt, und sie so dasitzt mit den großen weitgeöffneten Augen. Mir ist‘s immer – als ob sie etwas Schönes suche!«
»Aber sie hat doch alles!« riefen gleichzeitig Frau von Zehren und Fräulein von St. Pierre.
Während also bei Mechtild über sie gesprochen wurde, saß Ilse in einer Bodenkammer des Weltsödener Herrenhauses. Ganz zufällig, als einmal im Spätherbst große Wäsche gewesen und die Mägde in dem weiten Raum unter dem hohen Giebeldach die Wäsche an den kreuz und quer gespannten Stricken zum Trocknen aufhingen, hatte sie diese Kammer entdeckt. »Da drin sind nur alte Bücher und solch unnützer Kram,« hatte die Schwiegermutter auf ihre Frage geringschätzig geantwortet, »das meiste stammt von Onkel Thilo.«
Damals hatte Ilse nur einen Blick in das Zimmer werfen können, aber jetzt, wo Dr. Liebetrau Ruhe verordnet hatte und ihr daher mehr freie Zeit gegönnt wurde, schlich sie sich oft hinauf und kauerte nieder zwischen den vielen Büchern, die sich am Boden in Stößen und Ballen türmten und die Regale an den Wänden bis zum Dache füllten. Zuerst hatte sie scheu geblättert, wie ein kleines Mädchen, das fürchtet, bei verbotener Lektüre ertappt zu werden. Bald aber las und las sie mit großen Augen und glühenden Wangen und vertiefte sich ganz in die verschiedenen Welten, die die Bücher verschiedener Länder und Zeiten ihr offenbarten.
Aber so verschieden diese vielen Bücher auch waren, erkannte Ilse staunend doch bald, daß sie alle immer wieder, jedes auf seine Art, von demselben handelten: von der Liebe. Schon vor Jahrhunderten an felsiger, vom atlantischen Ozean wild umbrauster Rüste, hatte sie Dichter zu Gesängen begeistert, die heute noch immer fortklangen. Die Sage von Tristan und Isolde las Ilse und vernahm, wie jene zwei stolzen Herzen, von der Liebe Zaubertrank bezwungen, Welt und Gesetz vergaßen. Nach dem gewaltigen Sturmlied der Leidenschaft, das Ilse aus dem alten Epos entgegenschallte, erschienen ihr spätere Schriften matt und verzärtelt; sie blätterte nur flüchtig in den französischen Werken des achtzehnten Jahrhunderts, die Onkel Thilo gesammelt hatte. Die waren mit zierlichen Vignetten und Stichen illustriert, auf denen schelmische Amoretten die Vorhänge reich verzierter Rokokobetten neckisch lüpften, und eine ruhende Schöne von einem galanten Pagen in holder Verwirrung überrascht wurde, leicht und tändelnd wurden da die Dinge der Liebe behandelt – doch auch hier wieder als die eine große Lust der kurzen Erdentage gepriesen. – Andere Gefächer waren gefüllt mit empfindsamen deutschen und englischen Romanen. Die Helden und Heldinnen dieser Geschichten schwelgten bei Mondschein in wehmütig süßen Gefühlen, schwärmten und dichteten sich an, während die Nachtigall flötete, lehnten in fließenden Gewändern an Urnen tragenden Postamenten, bauten der Freundschaft Tempel, ritzten des geliebten Gegenstandes Namen in die Rinde der Bäume. Ätherische Wesen waren sie, denen die Tränen gar leicht an den langen Wimpern hingen, schöne Seelen, die, um sich von Trennungspein und Liebesgram zu befreien, mit blassen schlanken Händen die selbstmörderische Waffe gegen den Busen zückten.
Doch neuere Bücher auch fand Ilse. Die Romane der George Sand und ihrer zahllosen modernen Nachfolger. Da las sie von Frauen, die nicht ob einmaligen Irrtums den lockenden Freuden des Lebens entsagen, sondern mit verlangenden Händen greifen, wonach ihr Herz begehrt. All die berückenden Worte von der befreienden Macht der Leidenschaft gegenüber der starren Gewalt des Gesetzes tönten der kleinen Ilse aus den lang geschlossenen Zeiten entgegen, und sie vernahm auch hier das Rauschen jenes alten Liedes vom Recht auf Glück und Liebe, dessen betörender Klang schon so manches junge Herz hingerissen hat. Da war nicht die Rede von selbstverleugnendem Ausharren auf ödem, freudlosem Feld, sondern die Heldinnen dieser Bücher ließen sich von den mächtigen Schwingen eines starken Willens zur Lebenslust über alle Schranken hinweg zu den Zielen ihrer Sehnsucht tragen, woran die leichtlebigen Marquisen des achtzehnten Jahrhunderts in den kurzen Jahren zwischen ihrem Austritt aus dem Kloster und der Karrenfahrt zum Schafott nur verstohlen und lächelnd genascht hatten – worüber die blutarmen und gefühlsreichen Schönen empfindsamerer Zeiten in Sehnsucht zerschmolzen und hingestorben waren – das nahmen sich diese Töchter jüngerer Tage mit der Gebärde selbstherrlichen Rechtes.
Und vielleicht lag hierin etwas, das verborgene Saiten in Ilses Wesen anschlug. Einer alles überwindenden Begeisterung für ein Ziel fühlte auch sie sich fähig. – Nur das Ziel selbst verstand sie nicht recht. Und mit aufgekrauster Stirn, den Kopf zwischen die Hände gestützt, grübelte sie nach: um was drehte sich denn eigentlich alles? – schließlich wollten alle diese Heldinnen doch immer nur dasselbe: statt des einen Mannes einen anderen. – Konnte das wirklich etwas so ganz verschiedenes sein?
So begann sie zu ahnen, daß es Geheimnisse geben müsse, von denen sie nichts wußte, Gefühle, die sie nicht kannte, Gewalten, vor denen alles andere schweigt, daß es einen auch heute ebenso mächtigen Zaubertrank gäbe, wie zu den fernen Zeiten von Tristan und Isolde. Eine Art Neugier regte sich bisweilen in ihr. Dann las und las sie eifrig weiter, als ob sie in den Büchern Aufklärung finden müsse. – Manchmal auch hielt sie inne und träumte in der Dachkammer vor sich hin, ließ die Menschen an sich vorübergleiten, die sie in ihrem kurzen Leben nicht gekannt, aber doch gesehen hatte. Ein junger Klavierlehrer tauchte in ihrer Erinnerung auf, der mehr Ausdruck in seine Augen wie in seine Finger gelegt hatte, wenn er ihr die Sonaten vorspielte, die sie üben sollte; der engbrüstige Geistliche, der sie eingesegnet hatte, Spaziergänger, denen sie in der Straße begegnet war, und die ihr nachgeblickt hatten; auch der blaue Märchenritter ihrer kindischen Träume, der den Gang ihres Lebens ahnungslos so sehr beeinflußt hatte und dessen Züge in ihrem Gedächtnis doch nur noch ganz verschwommen standen. – Ach, sie alle konnten ihr nichts sagen.
Doch weiter dachte sie dann inmitten Onkel Thilos verstaubter Bücher an ihre Verlobung und Hochzeit, an all die neuen Gesichter, die sie damals zuerst gesehen. Da löste sich von den Übrigen Herrn von Waldens Gestalt, wie aus weiter Ferne schien er langsam auf sie zuzuschreiten und schaute sie an – anders als all die anderen. Sollte er ihr etwas zu sagen haben?
Aber sie mußte selbst über diesen Einfall lachen. Zu Herrn von Walden waren ihre Gedanken wohl nur durch eine unbewußte Ideenverbindung mit Onkel Thilo gewandert. Denn wie Walden heut, war ja Onkel Thilo einst Diplomat gewesen, hatte auch in fernen, fremden Weltteilen gelebt. Ferner und fremder noch als jetzt mußten sie zu seiner Zeit gewesen sein – damals reiste man ja noch meist mit Segelschiffen! – von seinem letzten exotischen Posten hatte Onkel Thilo einen Papagei, einen Affen und ein Leberleiden nach Weltsöden heimgebracht. Das Leberleiden hatte ihn gar bald auf den Friedhof gebracht, der Papagei und der Affe dagegen waren nach ihrem Tode ausgestopft worden und prangten noch heute unten in Theophils Stube an der Wand, zwischen den Hörnern und Geweihen heimatlicher Böcke und Hirsche. Mit den vielen Büchern hatte sich Onkel Thilo in dem entlegenen Lande sicher oft die Zeit vertrieben, denn sie waren wohl gelesen, und viele Stellen hatte er unterstrichen und mit Randbemerkungen versehen. – Ob wohl Herr von Walden auch so viel las, dort, wo er jetzt war? – Aber der wollte ja nicht nur einen Papagei und Affen mitbringen, sondern »allerhand« für Deutschland erringen, – er hatte »Ziele«, wie Theophil gesagt – da blieb wohl nicht viel Zeit für Bücher. – Ziele, hohe Ziele haben! – Das mußte schön sein, das bedeutete wohl, diejenigen Dinge zu tun, von denen die anderen Leute nur in Büchern lesen. – Ach, glückliche Menschen!
Aber was für Ziele haben denn Frauen? dachte Ilse weiter. Eigentlich gar keine selbständigen, keine, für die man sich so recht zu begeistern vermöchte. Bekommen sie einen Mann, der sich große Aufgaben stellt, so dürfen sie ihm vielleicht helfen und dienen – und das müßte freilich schön sein. – Ja, den richtigen Mann zu bekommen, das war offenbar der eine Hauptzweck im Leben jeder Frau – darin stimmten ja auch die verschiedensten Bücher Onkel Thilos überein. Des Sinnens müde vertiefte sich Ilse von neuem in ein Buch, das ihr an diesem Tage gerade in die Hände gefallen war. »Die Wahlverwandtschaften« hieß es, und darin gab es auch viel Not und Verwirrung, weil zwei sich geirrt hatten und der eine für den anderen wohl nicht der Richtige war. Sie hatte gelesen bis zu der Stelle, wo Charlotte in den Zügen ihres Kindes eine Ähnlichkeit mit dem Hauptmann und in seinen