Скачать книгу

f-81886135e432">

      Übersicht

      1  Cover

      2 Inhaltsverzeichnis

      3  Hauptteil

      4  Anhang

      Inhaltsverzeichnis

      1  Vorwort

      2  Autoren

      3  Inhaltsverzeichnis

      4  Abkürzungsverzeichnis

      5  Kapitel A Allgemeine Grundlagen I. Der Arbeitnehmer 1. Allgemeines 2. Arbeiter und Angestellte/Beschäftigte im ö.D. 3. Spezielle Statusbezeichnung nach TVöD/TV-L II. Struktur des Arbeitsrechts 1. Allgemeines 2. Rechtsnatur 3. Gliederung des Arbeitsrechts a) Individualarbeitsrecht b) Arbeitnehmerschutzrecht c) Kollektives Arbeitsrecht d) Arbeitsverfahrensrecht III. Rechtsquellen 1. Allgemeines a) Rechtsquellenlehre b) Stufentheorie c) Günstigkeitsprinzip d) Tariföffnungsklausel e) Ordnungsprinzip f) Spezialitätsprinzip 2. Rechtsquellenübersicht a) Recht der Europäischen Union b) Verfassungsrecht c) Gesetzesrecht d) Richterrecht e) Erlasse f) Autonomes Recht aa) Tarifverträge bb) Dienstvereinbarungen cc) Betriebsvereinbarungen g) Arbeitsvertrag h) Direktionsrecht IV. Tarifbindung 1. Beidseitige Tarifgebundenheit 2. Tarifgebundenheit des Arbeitgebers 3. Allgemeinverbindlicherklärung 4. Bezugnahmeklausel im Arbeitsvertrag V. Tarifverträge 1. Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) a) Allgemeines b) Gliederung/Struktur des TVöD aa) TVöD – Allgemeiner Teil bb) TVöD – Besonderer Teil cc) Inhaltsübersicht TVöD AT und TVöD BT dd) Sonderregelungen 2. Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) a) Allgemeines b) Gliederung/Struktur 3. Tarifverträge zur Überleitung der Beschäftigten in den TVöD sowie den TV-L und zur Regelung des Übergangsrechts (TVÜ-Bund, TVÜ-VKA und TVÜ-Länder) 4. Geltungsbereich der Tarifverträge a) Sachlicher/fachlicher Art b) Persönlicher Art c) Räumlicher Art d) Betrieblicher Art e) Zeitlicher Art Kontrollfragen

      6  Kapitel B Arbeitsverhältnis I. Grundfragen zum Abschluss des Arbeitsverhältnisses 1. Allgemeines: Beschäftigte im öffentlichen Dienst 2. Arbeitsverhältnis 3. Arbeitnehmer/Arbeitgeber a) Begriff des Arbeitnehmers b) Begriff des Arbeitgebers 4. Anbahnung des Arbeitsverhältnisses und die Auswahlentscheidung a) Stellenausschreibung b) Inhalt der Stellenausschreibung c) Auswahlentscheidung aa) Allgemeines bb) Fragerecht des Arbeitnehmers cc) Offenbarungspflicht dd) Konkrete Entscheidung und Beurteilungsspielraum des Arbeitgebers 5. Benachteiligungsverbote a)

Скачать книгу