Скачать книгу

/section>

      Klausurenkurs im Arbeitsrecht II

      Ein Fall- und Repetitionsbuch zum Schwerpunktbereich Arbeitsrecht

      von

      Prof. Dr. Matthias Jacobs Professor an der Bucerius Law School, Hamburg

       Christopher Krois, LL.B., EMBA Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Bucerius Law School, Hamburg

kein Alternativtext verfügbar

      eine Marke der Verlagsgruppe Hüthig Jehle Rehm GmbH

       www.cfmueller-campus.de www.cfmueller.de

      Impressum

      Bibliografische Informationen der Deutschen Nationalbibliothek

      Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über <http://dnb.d-nb.de> abrufbar.

      ISBN 978-3-8114-9154-0

      E-Mail: [email protected]

      Telefon: +49 6221/489-555

      Telefax: +49 6221/489-410

      (c) 2014 C.F. Müller, eine Marke der Verlagsgruppe Hüthig Jehle Rehm GmbH

      Heidelberg, München, Landsberg, Frechen, Hamburg

       www.cfmueller.de www.cfmueller-campus.de

      Hinweis des Verlages zum Urheberrecht und Digitalen Rechtemanagement (DRM) Der Verlag räumt Ihnen mit dem Kauf des ebooks das Recht ein, die Inhalte im Rahmen des geltenden Urheberrechts zu nutzen. Dieses Werk, einschließlich aller seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Der Verlag schützt seine ebooks vor Missbrauch des Urheberrechts durch ein digitales Rechtemanagement. Bei Kauf im Webshop des Verlages werden die ebooks mit einem nicht sichtbaren digitalen Wasserzeichen individuell pro Nutzer signiert. Bei Kauf in anderen ebook-Webshops erfolgt die Signatur durch die Shopbetreiber. Angaben zu diesem DRM finden Sie auf den Seiten der jeweiligen Anbieter.

      Das vorliegende Fall- und Repetitionsbuch für den Schwerpunktbereich Arbeitsrecht ist aus mittlerweile neun Jahren Unterricht im Schwerpunktbereich Arbeit, Wirtschaft und Soziales an der Bucerius Law School in Hamburg hervorgegangen. Seiner Konzeption nach wendet es sich vor allem an Studenten, die sich im Rahmen der Ersten Juristischen Prüfung auf die universitäre Schwerpunktbereichsprüfung im Fach Arbeitsrecht vorbereiten wollen.

      Bei den zehn Klausuren des vorliegenden Bandes handelt es sich ganz überwiegend um originale Examensklausuren (mit Ausnahme der Übungsklausuren 9 und 10). Aus diesem Grund sind sie zumeist nicht – wie reine Übungsklausuren – auf einen einzelnen arbeitsrechtlichen Themenkomplex beschränkt, sondern prüfen eine Mischung examensrelevanter Fragestellungen ab, wie es für die Schwerpunktbereichsprüfung auch an anderen Universitäten und Hochschulen typisch ist.

      Mit dem vorliegenden Band wird aber auch und vor allem das Anliegen verfolgt, den Studenten zur Vorbereitung auf das Examen Musterlösungen an die Hand zu geben, die den Formulierungsanforderungen im Examen entsprechen. Während andere Fallbücher bisweilen nur stichpunktartige Lösungen oder zur Vermittlung zusätzlichen Wissens auch Ausführungen abseits des zu lösenden Falles enthalten, wurde im vorliegenden Band jede einzelne Fall-Lösung so formuliert, wie es in einer originalen Examensklausur von den Bearbeitern erwartet wird.

      Wie diese Erwartungen aussehen und welche Techniken bei der Abfassung eines Gutachtens zu berücksichtigen sind, ist Gegenstand eines separaten, einführenden Teils zur Anfertigung einer Klausur. Um gleichzeitig auch Hinweise zum Prüfungsaufbau sowie über den Fall hinausgehendes Wissen vermitteln zu können, wurden entsprechende Ergänzungen in den Musterlösungen jeweils grau hinterlegt und vom übrigen Text optisch abgesetzt. Außerdem wurde der Text mit weiterführenden Fußnoten versehen. Zum Abschluss jeder Klausur dient schließlich ein Fragenteil der Wiederholung des behandelten Prüfungsstoffes.

      Abschließend gilt unser Dank einer ganzen Reihe von Personen, die zum Entstehen des vorliegenden Bandes beigetragen haben. Das sind zum einen Dr. Arendt Gast, Dr. Sebastian Naber und Jörg Noltin, auf die das ursprüngliche Konzept der Klausuren 1, 2, 7 und 10 zurückgeht. Zu danken haben wir außerdem Dr. Olivia Czerny für ihre wertvollen Hinweise zur Verbesserung der Klausuren. Gleiches gilt für die Studenten im Schwerpunktbereich Arbeit, Wirtschaft und Soziales an der Bucerius Law School, die mit ihren kritischen Fragen und Anmerkungen zur steten Verbesserung der Lösungen beigetragen haben. Für die Durchsicht des Manuskripts danken wir schließlich Alina Häck.

      Für Anregungen, Kritik, Lob und sonstige Hinweise zu den Klausuren sind wir stets dankbar. Bitte nutzen Sie dafür die E-Mail-Adressen [email protected] und [email protected].

Hamburg, im September 2014 Matthias Jacobs Christopher Krois

      Inhaltsverzeichnis

       Vorwort

       Verzeichnis abgekürzt zitierter Literatur

       1. Teil Hinweise zur Klausuranfertigung

       2. Teil Klausurfälle

       Klausur 1Das harte Musik-Business

       Inhalt: Kündigungsschutz bei unerlaubter Internetnutzung; Entbehrlichkeit der Abmahnung; Betriebsratsanhörung nach § 102 BetrVG und Sphärentheorie; Betriebliche Übung; AGB-Kontrolle im Arbeitsrecht und Schriftformklauseln

       Klausur 2Alles klar mit 1a!

       Inhalt: Zulässigkeit von Turboprämien in Sozialplänen und Betriebsvereinbarungen; betriebsverfassungsrechtliches Gleichbehandlungsgebot (§ 75 BetrVG); Maßregelungsverbot (§ 612a BGB); Erstattung von Kosten der Betriebsratstätigkeit (§ 40 I BetrVG)

       Klausur 3Ärger im Callcenter

       Inhalt: Betriebsübergang; Verwirkung des Widerspruchsrechts; Verbot der Altersdiskriminierung und europäisches Arbeitsrecht; Hemmung der Frist zur Erhebung der Kündigungsschutzklage; AGB-Kontrolle bei Gratifikationen

       Klausur 4Outsourcing und Videoüberwachung

Скачать книгу