Скачать книгу

      

      Petra Reski

      Mafia. 100 Seiten

      Reclam

      Für mehr Informationen zur 100-Seiten-Reihe:

       www.reclam.de/100Seiten

      2018 Philipp Reclam jun. Verlag GmbH, Siemensstraße 32, 71254 Ditzingen

      Covergestaltung: nach einem Konzept der zero-media.net

      Infografik: Infographics Group GmbH

      Gesamtherstellung: Philipp Reclam jun. Verlag GmbH, Siemensstraße 32, 71254 Ditzingen

      Made in Germany 2018

      RECLAM ist eine eingetragene Marke der Philipp Reclam jun. GmbH & Co. KG, Stuttgart

      ISBN 978-3-15-961392-5

      ISBN der Buchausgabe 978-3-15-020525-9

       www.reclam.de

      Anstelle eines Vorworts

      Lieber Leser,

      ach die Mafia, haben Sie vielleicht gesagt, müssen wir uns darum auch noch Sorgen machen? Haben wir nicht schon genug am Hals? Klimawandel und Globalisierung, Paradise und Panama-Papers und amerikanische Problempräsidenten?

      Außerdem: diese Sache mit den Regeln und Geheimbünden, mit den Blutstropfen hier und da – und den Namen, die kein Mensch auseinanderhalten kann: Totò Riina, Marcello Dell’Utri, Matteo Messina Denaro. Cosa Nostra, Camorra, ’Ndrangheta.

      Und: Armut. Und Rückständigkeit auch. Süditalien eben. Klar, dass sich die Mafia da halten kann. Hat nicht jeder, der mal Urlaub in Süditalien gemacht hat, diese Geschichten von Leuten gehört, die sich nicht an die Polizei wenden, wenn ihnen das Auto geklaut wird, sondern an den örtlichen Boss?

      Außerdem: Berlusconi und so, da war doch auch was mit Mafia? Na ja. Italien eben.

      Wobei, war da nicht doch mal was gewesen, mit der Mafia in Deutschland? Diese Sache in Duisburg … Auch schon lange her. Spricht niemand mehr darüber. Letztlich waren es doch Italiener, die andere Italiener umgebracht haben? Oder nicht? Das war doch damals sogar vom Düsseldorfer Innenministerium verkündet worden: »Die unmittelbare Drohung und die Ausübung von Gewalt richten sich nach polizeilichen Bewertungen vorwiegend gegen italienische Landsleute.« So die Antwort auf die parlamentarische Anfrage der damaligen SPD-Opposition.

      Auf jeden Fall war in den Zeitungen schon länger nichts mehr über die Mafia in Deutschland zu lesen. Weshalb Sie dachten: Dann kann da nicht so viel dahinter sein. Denn wenn es sie gäbe, diese Mafia in Deutschland, dann würde doch sicher auch über sie berichtet. Journalisten finden doch immer etwas heraus, wenn was faul ist. Die Mafia ließe sich doch nicht einfach verschweigen, oder?

      Okay, Sie haben sich neulich auch darüber gewundert, wie es der Besitzer der Eisdiele in Ihrem kleinen Ort schaffen konnte, dieses supermoderne Tagungszentrum mit Golfplatz zu bauen, allein mit dem Verkauf von Eisbällchen doch wohl nicht. Und als Sie ihn gefragt haben, nachdem Sie sich wie üblich ein Spaghetti-Eis bestellt haben, lächelte er so, als hätte er ein etwas begriffsstutziges Kind vor sich und sagte, dass er glücklicherweise einen Investor gefunden habe und es überhaupt langsam an der Zeit sei, etwas Schwung in Ihre kleine Stadt zu bringen.

      Tatsächlich können Sie sich nicht daran erinnern, dass ein deutscher Politiker das Wort »Mafia« jemals in den Mund genommen hätte. Was ja im Grunde nur zwei Dinge bedeuten kann: Entweder ist diese Mafia kein Problem für Deutschland.

      Oder …

      Wie ich zur Mafia kam

      Wer so wie ich in einer ostpreußisch-schlesischen Großfamilie aufgewachsen ist, geprägt vom Katholizismus polnischer Prägung und von rauschenden Familienfesten, weiß um die Macht von Blutsbanden: Die Familie über alles. Großherzig nach innen und streng nach außen, hielt meine ostpreußische Großmutter den Clan bis zum letzten Atemzug zusammen. Und meine schlesische Mutter unterteilt die Menschheit bis heute in »wir« und »die Fremden«. Blut ist eben dicker als Wasser. Ich weiß noch, wie ich mich wunderte, als wir im Englisch-Leistungskurs die Bedeutung dieses für mich so offensichtlichen Satzes erklären sollten. Und dass ich die einzige war, die sich meldete.

      Für den Erhalt der Familie hätte meine Großmutter alles getan. Wobei zur Familie im Ernstfall nur die Blutsverwandten gehörten. Wie eine Sizilianerin auch, unterschied meine Großmutter zwischen carne di carne, Fleisch aus Fleisch, und carne di contratto, Fleisch aus Vertrag. Und meine Mutter war nur Fleisch aus Vertrag.

      Mein Vater war der älteste Sohn – und starb mit 27 Jahren als Bergmann unter Tage. Als meine Mutter sechs Jahre nach seinem Tod zum ersten Mal wieder tanzen ging, wurde sie von meiner Großmutter aus der Familie verstoßen. Fortan ging ich allein zu den Familienfeiern und saß auf dem Ehrenplatz neben meinen Großeltern. Und wenn meine Mutter mich später fragte, wie die Feier verlaufen war, wie meine Tanten angezogen gewesen und welche Geschenke gemacht worden waren, dann schwieg ich.

      Ein gewisser amoralischer Familiensinn war mir also durchaus vertraut, als ich mit zwanzig zum ersten Mal nach Sizilien aufbrach. Ich fuhr mit meinem damaligen Freund in einem alten Renault 4 von Kamen nach Corleone, nur weil ich den Paten gelesen hatte: Die Geschichte einer Familie, die Segen und Fluch zugleich war, hatte mich fasziniert. Eine Familie, die man gleichermaßen liebt und hasst und der man dennoch nicht entkommen kann: All das erinnerte mich an den Loyalitätskonflikt, in den ich als Kind gestürzt war, als sich die Familie meines Vaters meiner Mutter gegenüber ungerecht verhalten hatte. Ich liebte die Familie meines Vaters und liebte meine Mutter – und war erleichtert, als der Bann gegen meine Mutter endlich wieder aufgehoben wurde.

      Als ich zum ersten Mal nach Corleone fuhr, war die Mafia für mich nichts anderes als eine große, pervertierte Familiengeschichte. Damals ahnte ich noch nichts vom »amoralischen Familismus« – ein Begriff, den der amerikanische Anthropologe Edward C. Banfield bei der Erforschung süditalienischer Familienstrukturen geprägt hat: Vertrauen besteht nur gegenüber Familienmitgliedern, das Wohl der Familie stellt den höchsten Wert dar. Moral gilt nur innerhalb der Familie, nicht außerhalb – alles, was der Familie nützt, ist gut. Später diente der Begriff lange als Basis für die soziologische Erforschung der Mafia – und wird heute von vielen sizilianischen Mafiaforschern als inadäquat kritisiert, weil Banfield von dem Ergebnis seiner wenig repräsentativen Forschung in einem Dorf in der Basilikata auf ganz Süditalien und auf die gesamte Mafia geschlossen habe.

      Ich wusste nichts davon – und doch war es genau das, was mich damals nach Sizilien trieb. Nach vier Tagen Fahrt (Venedig, Florenz und Rom ließen wir links liegen) kamen wir in Corleone an: Ich war enttäuscht, nur alte Männer mit Schlägermützen am Straßenrand sitzen zu sehen. Und dennoch war schon da mein späterer Lebensweg vorgezeichnet, also nach Italien zu ziehen und mich mit der Mafia zu beschäftigen: Die Familie ist an allem schuld.

      Ein ganz spezieller Familiensinn

      In der Struktur der Mafia ist die famiglia die kleinste Zelle. Bei der kalabrischen Mafia, der ’Ndrangheta, gehören nur Blutsverwandte zum Clan – und das ist auch der Grund dafür, dass es bei der ’Ndrangheta die wenigsten Abtrünnigen gibt: Blutsverwandte verraten einander nicht so leicht. Cosa Nostra hingegen, die sizilianische Mafia, baut nicht allein auf Blutsverwandtschaft auf, sondern vor allem auf einer Art Wahlverwandtschaft: Aufgenommen wird nur derjenige, der die nötige kriminelle Energie mitbringt – der also als fähig betrachtet wird, einen Mord mit der nötigen Kaltblütigkeit auszuführen oder einen sauberen

Скачать книгу