Скачать книгу

      Grundlagen der Elektrotechnik

      Wechselstromtechnik

      von

      Prof. Dr.-Ing. Michael Koch

      Prof. Dr.-Ing. Joachim Patzke

      Version 3.1

      Grundlagen der Elektrotechnik – Wechselstromtechnik

      Michael Koch, Joachim Patzke

      Copyright: © 2019 M. Koch;J. Patzke

      

      

       Benutzungshinweise zum eBook

      Aktuelle eBook-Formate sind für die Darstellung naturwissenschaftlicher Inhalte nicht optimal geeignet, da Sie auf einer Fließtextstruktur basieren. Bilder, Grafiken und Formeln werden in der Regel mit einer festen Größe dargestellt. Der Text ist hingegen skalierbar, sodass eine feste Zuordnung zwischen Text- und Bildgröße nicht erzwungen werden kann. Es bleibt daher dem Benutzer überlassen, beim Lesen eine sinnvolle Textgröße zu wählen, die in einer guten Relation zu Bildern und Formeln steht und darüber hinaus zu einer übersichtlichen Formatierung der enthaltenen Tabellen führt.

       Inhalt

       1 Grundbegriffe und Signalformen. 5

       1.1 Mittelwert 5

       1.1.1 Aufgabe 1. 6

       1.2 Gleichrichtwert 7

       1.2.1 Aufgabe 2. 8

       1.3 Quadratischer Mittelwert 8

       1.3.1 Aufgabe 3. 9

       1.4 Periodische Größen. 10

       1.4.1 Mittelwerte periodischer Größen. 11

       1.4.2 Wichtige Kennzahlen periodischer Größen. 12

       1.4.3 Aufgabe 4. 13

       1.4.4 Aufgabe 5. 13

       1.5 Harmonische Schwingungen. 14

       1.5.1 Mittelwerte und Kennzahlen. 15

       2 Wechselstromrechnung. 19

       2.1 Bauelemente der Wechselstromtechnik. 19

       2.2 Augenblickswerte und Kirchhoffsche Sätze. 20

       2.3 Zeigerdarstellung. 21

       2.3.1 Erstellung von Zeigerbildern. 23

       2.3.2 Beispielaufgabe. 23

       2.4 Komplexe Wechselstromrechnung. 25

       2.5 Grundelemente in Wechselstromnetzwerken. 28

       2.5.1 Impedanz und Admittanz. 28

       2.5.2 Zusammenfassung. 30

       2.5.3 Beispiel 1. 31

       2.6 Operatorendiagramme. 31

       2.7 Aufgaben. 32

       2.7.1 Aufgabe 6. 32

       2.7.2 Aufgabe 7. 32

       2.7.3 Aufgabe 8. 32

       2.8 Vorgehen bei der Berechnung von Wechselstromkreisen. 33

       2.8.1 Beispiel 2. 33

       2.9 Aufgaben. 35

       2.9.1 Aufgabe 9. 35

       2.9.2 Aufgabe 10. 35

       2.9.3 Aufgabe 11. 36

       2.9.4 Aufgabe 12. 36

       2.9.5 Aufgabe 13. 37

       2.9.6 Aufgabe 14. 37

       2.9.7 Aufgabe 15. 38

       2.9.8 Aufgabe 16. 39

       2.9.9 Aufgabe 17. 39

       2.9.10 Aufgabe 18. 39

       2.9.11 Aufgabe 19. 40

       2.9.12 Aufgabe 20. 40

       3 Leistung im Wechselstromkreis. 41

       Скачать книгу