Скачать книгу

empty-line/>

      Texte wider die Anpassung an Herrschaftsverhältnisse

      - Anarchistische Analysen zur Gegenwart -

      Jörg Djuren

      Hannover 2018

      HerausgeberInnengemeinschaft Irrliche

       http://www.irrliche.org

      Anarchistische Literatur, Lyrik, Texte und Theaterstücke

      für das 21. Jahrhundert

      CC BY SA

      Das Buch steht unter der Lizenz:

       http://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/

      Der Text darf beliebig weiterverbreitet &

      gespiegelt werden.

      Inhalt

      Einleitung

      Texte zur Kapitalismuskritik

      Fight the MIS

      (Jörg Djuren - Hannover 2005)

      Stichworte: Kapitalismus, Kapitalismuskritik, Postmoderne, Anarchismus, Theorie, Kritik, Multinationale Konzerne, Globalisierung, Sexualität, Subjekt, Widerstand

      Philanthrokapitalismus und kulturelle Hegemonie

      (Jörg Djuren - Hannover 2008

      Stichworte: Philanthrokapitalismus, Stiftungen, Kritik, Kapitalismus, Globalisierung, Bill und Melinda Gates Stiftung, AGRA, GAVI, Public Health, Landwirtschaft, Gentechnologie, Afrika, Green Revolution

      Wes Geistes Kind? Arbeit(s)-Religion

      (Jörg Djuren - Hannover 2008)

      Stichworte: Protestantismus, Arbeitsideologie, Max Weber, Protestantische Ethik, Geist des Kapitalismus, Calvinismus

      Die Kapitalisierung des Denkens und Träumens und des Lebens

      (Jörg Djuren - Hannover 2000)

      Stichworte: Kapitalismus, Kapitalismuskritik, Kapitalakummulation, Postmoderne, Anarchismus, Theorie, Kritik, Träume, Wissensgesellschaft, Künstliche Intelligenz

      Texte zur Kritik von Militarismus, Sexismus und Nationalismus

      Heimat = Shangri-La? Die Tibetfrage & Neonationalismus in Deutschland und anderswo

      (Jörg Djuren - Hannover 2009)

      Stichworte: Tibet, China, Nationalismus, Nation, Dekonstruktion, Heimat, Dalai Lama, Geschichte

      Die Entkörperung des 'Soldatischen Mannes'

      (Jörg Djuren - Hannover 1997)

      Stichworte: Militarismus, Männlichkeit, Sexismus, Körper, Geschlecht

      Atomare Märchen & ihre Dekonstruktion

      (Jörg Djuren - Hannover 2008)

      Stichworte: Atomwaffen, Atomtechnologie, Atomenergie, Proliferation, IAEA, International-Atom-Energy-Agency, IAEO, Schweden, Iran, Deutschland, Japan

      Thesen zur Modernisierung der Bevölkerungspolitik - oder wer kocht dem Banker sein Chop Suey?

      (Ute Finkeldei / Jörg Djuren - Hannover 1998)

      Stichworte: Bevölkerungspolitik, Rassismus, Sexismus, Selbstbestimmung, Überbevölkerung, Kritik, Diskurskritik

      Texte zur Kritik der Soziobiologie

      Ein wissenschaftlicher NAZI

      (Jörg Djuren - Hannover 2012)

      Stichworte: Hermann Alois Boehm, NSDÄB, Nationalsozialistischer Deutscher Ärztebund, NSDAP, Nationalsozialismus, Medizin, Humangenetik, Rassenbiologie, Alt Rehse, Führerschule der Deutschen Ärzteschaft, Wissenschaftskritik, Kritik, Ärzte, NS

      Reflektionen zur Kritik der Europäischen Union

      Individuelle Anmerkungen eines Anarchisten zur EU Verfassung einschließlich Anhängen

      (Jörg Djuren - Berlin 2004)

      Stichworte: EU-Verfassung, EU, Europäische Union, Kritik, Technokratie, Militarismus, Interpretation, Kapitalismus, Konzerne

      Die Verträge von Lissabon & die Gesetzespraxis der EU-Nomenklatura

      (Jörg Djuren - Hannover 2009)

      Stichworte: Verträge von Lissabon, EU, Europäische Union, Kritik, Technokratie, Bürokratie, Interpretation, Kapitalismus, Konzerne, EU-Nomenklatura

      Analysen

      zur Giordano-Bruno-Stiftung

      Die Giordano-Bruno-Stiftung

      (Jörg Djuren - Hannover 2012)

      Stichworte: Giordano-Bruno-Stiftung, GBS, Kritik, Soziobiologie, Peter Singer, Wolf Singer, Michael Schmidt-Salomon, freier Wille, Nationalsozialismus, Hermann Alois Boehm, Atheismus, Bioethik

      zu Noam Chomsky

      Noam Chomsky - the Flash Gordon of Anarchism

      (Jörg Djuren - Hannover 2006/2007)

      Stichworte: Noam Chomsky, Heldenverehrung, Anarchismus, Kritik, Personenkult

      Eine Kritik der politischen Implikationen der Sprachtheorie Noam Chomskys

      (Jörg Djuren - Hannover 2006/2007)

      Stichworte: Noam Chomsky, Linguistik, Sprachtheorie, Computerlinguistik, Kritik, Biologismus, Soziobiologie, Imperialismus, Poststrukturalismus

      Deconstructing Noam

      (Jörg Djuren - Hannover 2009)

      Stichworte: Noam Chomsky, Kritik, Theorie, Poststrukturalismus, Feminismus, Rassismus, Nebenwiderspruch, Hauptwiderspruch, Verkürzte Kapitalismuskritik

      zu Antonio Gramsci

      Anarchistische Alternativen

      (Jörg Djuren - Hannover 1999)

      Stichworte: Antonio Gramsci, Gramscikritik, Zivilgesellschaft, Intellektuelle, Anarchismus, anarchistische Theorie, Herrschaft, Macht, Kritik, Revolution, Subjekt

      Einleitung

      "Anarchismus, eine alternative Gesellschaft wird nicht allein dadurch realisierbar, dass institutionelle Machtverhältnisse unterminiert werden, wir brauchen für eine alternative Gesellschaft viel tiefgreifendere Wandlungsprozesse. Subjekt und Gesellschaft bedingen einander und konstituieren sich wechselseitig. Revolutionen werden nicht in einem Augenblick umgesetzt, sondern sind Ergebnisse Jahrhunderte dauernder Auseinandersetzungen. Revolutionen brauchen Geduld und Ausdauer.

      Die bürgerliche Revolution hat nicht nur eine neue Regierungsform geschaffen, sondern ein neues Subjekt und darüber hinaus viele andere grundlegende Veränderungen unseres Verhältnisses zu uns selbst, zur Natur und zur Gesellschaft bewirkt, die vielen heute unkritisch so selbstverständlich erscheinen, als wären sie Natur gegeben und schon 'immer' so gewesen. Z.B.:

      - Die Erfindung des Nationalstaates. Ein zentrales Werkzeug zur Durchsetzung war dabei die Erfindung der Geschichtwissenschaften, denen wesentlich die Konstruktion der Nation als übergeschichtlicher Realität oblag.

      - Die Erfindung der 'romantischen Liebe' und damit einer völligen Neuordnung der Familienbeziehungen (Statt Zweckehe und Zwangsheirat). Hier liegt z.B. ein Teil des revolutionären Potentials der Werke von William Shakespeare.

      - Die Erfindung des Subjektes, des 'Ich', in seiner heutigen Bedeutung. Deutlich z.B. im Werk Albrecht Dürers und der Selbstabbildung in der

Скачать книгу