Аннотация

Presenting three titles in the Quest Biography series that profiles prominent figures in Canada’s history. Canada’s vast wilderness presents many opportunities for artists to capture its beauty in their distinct styles, and the country has produced its share of talented landscape painters. Tom Thomson’s work is known the world over for its wild, vivid portrayals of Ontario’s wilderness. Emily Carr captured the lushness of the west coast as well as the traditional culture of the indigenous peoples. Lesser known, James Wilson Morrice also contributed to Canada’s landscape painting legacy through paintings inspired by such artists as the Impressionists and Van Gogh. These artists’ lives are as fascinating as their work. Includes Emily Carr Tom Thomson James Wilson Morrice

Аннотация

Perfect for students of color, color theory, or art. Originally published in 1902. Emily Noyes Vanderpoel was one of the first women to pioneer color theory. Reprint of a 1901 color theory manual by a visionary woman. Confirmed features to run in The New York Times, Surface Magazine, Nowness, and This is Colossal. Kickstarter for the book was funded in under 48 hours. Featured in Kickstarter’s “Projects We Love” newsletter. Kickstarter currently at over 400% funded.

Аннотация

Der Maßstab ist die von Kopf bis Fuß renovierte Frau." Susie Orbach
"Praktisch die gesamte Debatte über Körper-Bilder und Schönheits(wahn)vorstellungen verdankt ihre Existenz den beharrlich entlarvenden Formulierungen von Susie Orbach." Naomi Wolf, Autorin von "Der Mythos Schönheit
Nicht erst seit sie Lady Di wegen deren Bulimie behandelte, ist Susie Orbach eine der bekanntesten Psychotherapeutinnen unserer Zeit. Seit Jahrzehnten zeigt sie in ihren Büchern auf, wie unser Selbstwertgefühl durch unseren Körper geprägt und häufig destabilisiert wird. Einen entscheidenden Anteil hat daran die Schönheits-, Pharma- und Diätindustrie, deren Gewinn in dem Maße wächst, in dem wir unseren Körper als «nicht richtig» wahrnehmen. Der Körperfetischismus, der schnell zum Körperhass werden kann, ist längst kein Problem der Frauen mehr, Bulimie, Anorexie sind immer weiter verbreitete Phänomene bei Männern und auch Kindern. Und wenn sich – um nur ein Beispiel zu nennen – 50% der koreanischen Frauen ihre Augenlider so operieren lassen, dass sie «westlich» aussehen, dann ist der Körperhass der industrialisierten Welt ein heimlicher Exportschlager in Zeiten der Globalisierung.
Susie Orbach zeigt auf, wodurch unser Körper geprägt wird. Welchen Einfluss haben kulturelles Umfeld, die Familie, der gesellschaftliche Zusammenhang, in dem wir uns bewegen? Welche Auswirkungen hat es, wenn wir pro Woche durchschnittlich mit 2000 bis 5000 Bildern digital manipulierter Körper konfrontiert werden?
Aufrüttelnd, provokativ, engagiert und temperamentvoll. Susie Orbach hat ein fundiertes Buch vorgelegt, das von der amerikanischen und britischen Presse hoch gelobt wird.
Ein Buch, das uns angeht.

Аннотация

Аннотация

Аннотация

Аннотация

Аннотация

Dieses Buch zeigt Ihnen, wie man mit herkömmlichen (Führungs-) Muster bricht, um Neues und Ungewöhnliches auszuprobieren – und damit erfolgreich zu sein. Die Musterbrecher und Autoren Stefan Kaduk und Dirk Osmetz kennen als Berater die Denk- und Verhaltensmuster in Organisationen, die trotz New-Work-Rhetorik immer noch den Alltag prägen: Mitarbeitende müssen entwickelt und bewertet werden, Fehler sind tabu, Pläne müssen wider besseres Wissen eingehalten werden. Spätestens hier sind Musterbrecherinnen und Musterbrecher gefragt, Mitarbeiter, die bereit und in der Lage sind, aus den gängigen Klischees auszubrechen, zu experimentieren und die scheinbar selbstverständlichen Dinge gründlich zu hinterfragen. Nicht die Perfektionierung des Vorhandenen (die sowieso nicht gelingt) ist die Devise. Was wirklich hilft, ist eine Änderung der Sichtweise. Die Autoren sind überzeugt: «Veränderung in Organisationen hat nur dann eine Chance, wenn Menschen mit neuen Mustern experimentieren.»
Jetzt als aktualisierte Neuausgabe mit neuen Beispielen.

Аннотация

Cada nación tiene aprecio por sus creaciones líricas. Este libro contiene una antología de arias y tenerlo ahora es un paso gigante y necesario. El autor ha efectuado este inmenso estudio y elaboró este importante documento para entregarlo y ponerlo al alcance de los chilenos y artistas del mundo.Poder tener acceso a este libro, cuyas partituras han estado en manuscritos que fueron compuestos en la primera mitad del siglo pasado y que hoy se encuentren impresas, es merecedor de un reconocimiento por su aporte cultural para nuestro país.

Аннотация

<P>"I was obliged to find a radical way to work – to get at the real, at the root of the matter," John Cage says in this trio of dialogues, completed just days before his death. His quest for the root of the matter led him beyond the bounds of the conventional in all his musical, written, and visual pieces. The resulting expansion of the definition of art – with its concomitant emphasis on innovation and invention—earned him a reputation as one of America's most influential contemporary artists.</P><P>Joan Retallack's conversations with Cage represent the first consideration of his artistic production in its entirety, across genres. Informed by the perspective of age, Cage's comments range freely from his theories of chance and indeterminate composition to his long-time collaboration with Merce Cunningham to the aesthetics of his multimedia works. A composer for whom the whole world – with its brimming silences and anarchic harmonies – was a source of music, Cage once claimed, «There is no noise, only sounds.» As these interviews attest, that penchant for testing traditions reached far beyond his music. His lifelong project, Retallack writes in her comprehensive introduction, was «dislodging cultural authoritarianism and gridlock by inviting surprising conjunctions within carefully delimited frameworks and processes.» Consummate performer to the end, Cage delivers here just such a conjunction – a tour de force that provides new insights into the man and a clearer view of the status of art in the 20th century.</P>