Аннотация

Es gibt viele widerspruchsreiche Versuche, das Phänomen der Macht auf einen theoretisch und empirisch erfolgreichen Begriff zu bringen. Angesichts dieser Lage kann eine Theorie der Macht sich nicht mit einer beschreibenden Deutung, mit einer Wesensanalyse begnügen, die mehr oder weniger voraussetzt, was sie als Resultat herausholt. Auch Versuche, den Begriff an sich selbst zu analysieren und in seine verschiedenen Bedeutungen auseinander zu legen, führen nicht weiter. Luhmanns Überlegungen führen zurück auf die Gesellschaft als Bedingung der Möglichkeit von Macht, also eine Machttheorie auf dem Umweg über eine Gesellschaftstheorie. Es geht um Klärung, was es besagen könnte, wenn man Macht als symbolisch generalisiertes Medium der Kommunikation behandelt und Machtanalysen (insbes. von Geld,Wahrheit und Liebe) auf diese Weise in einen gesellschaftstheoretischen Zusammenhang einordnet.

Аннотация

Vertrauen im weitesten Sinne eines Zutrauens zu eigenen Erwartungen ist ein elementarer Tatbestand des sozialen Lebens. Von Vertrauen spricht man im täglichen Leben meist in moralischem Sinne. Dem gegenüber analysiert Luhmann Funktion, Bedingungen und Taktiken des Vertrauens sozialwissenschaftlich. Vor allem wird dabei angestrebt, den Bereich der rationalen Handlungen nach Möglichkeit zu erweitern. Das kann erreicht werden, wenn man in der Lage ist, durch persönliches Vertrauen oder Vertrauen in das Funktionieren gesellschaftlicher Systeme sich auf höhere Risiken einzulassen. Niklas Luhmann unternimmt es also in diesem schon klassisch gewordenen Buch, den in der Alltagssprache und der traditionellen ethischen Vorstellungswelt vielfach besetzten Begriff des Vertrauens im Rahmen theoretischer Soziologie zu erörtern und das in einer so anschaulichen und anregenden Weise, dass das Buch seit langem breite Beachtung gefunden hat – weit über den Kreis der Fachsoziologen hinaus.

Аннотация

Im Unterschied zu allen anderen Einführungen in die Systemtheorie führt hier der Urheber selbst in seine Theorie ein. Die Vorlesung zur Einführung in die Systemtheorie, die diesem Buch zugrunde liegt, zeigt Niklas Luhmann auf dem Höhepunkt seines souveränen Umgangs mit einer anspruchsvollen Theorie und der zu beschreibenden Gesellschaft.
Die Einführung wird ihrem Namen auch insofern gerecht, als es Luhmann darum ging, seinem studentischen Publikum ein eigenes Arbeiten mit dieser Theorie zu ermöglichen. Sie ist deshalb eine Fundgrube für einfache Ideen im Umgang mit schwierigen Fragen und bietet eine Palette von Konzepten und Theoremen, die es erlauben, Wahrnehmung, Beschreibung und Denken zu schulen – sowohl für die Beobachtung von Politik und Wirtschaft, Religion und Wissenschaft, Kunst und Erziehung, Familie und Organisation als auch für die Einschätzung aktueller Fragen der Kognitionsforschung, ökologischer Probleme und sozialer Bewegungen.
Das Buch klärt die wichtigsten Grundlagen der allgemeinen und der soziologischen Systemtheorie mithilfe präziser Begriffsvorschläge und einer Fülle von Beispielen. Darüber hinaus dokumentiert es, dass der Witz zu den wichtigsten Ressourcen ernsthafter Theoriearbeit gehört. Keiner von Luhmanns Texten ist so gut verständlich und nachvollziehbar wie dieser.

Аннотация

In this important book Niklas Luhmann – one of the leading social thinkers of the late 20th century – analyses the emergence of ‘love' as the basis of personal relationships in modern societies. He argues that, while family systems remained intact in the transition from traditional to modern societies, a semantics for love developed to accommodate extra-marital relationships; this semantics was then transferred back into marriage and eventually transformed marriage itself. Drawing on a diverse range of historical and literary sources, Luhmann retraces the emergence and evolution of the special semantics of passionate love that has come to form the basis of modern forms of intimacy and personal relationships. This classic book by Luhmann has been widely recognized as a work of major importance. It is an outstanding contribution to social theory and it provides an original and illuminating perspective on the nature of modern marriage and sexuality.

Аннотация

Love seems like the most personal experience, one that touches each of us in a unique way that is more personal than social, and hence it is not surprising that it has been largely neglected by sociologists and social theorists. While it has long been a central preoccupation of writers and novelists, love has rarely attracted anything more than the most cursory attention of social scientists. This short text, originally written in 1969 by the eminent German social theorist Niklas Luhmann, goes a long way to redressing this neglect. Rather than seeing love as a unique and ineffable personal experience, Luhmann treats love as a solution to a problem that depends on a wider range of social structures and forms. Human beings are faced with a world of enormous complexity and they have to find ways to order and make sense of this world. In other words, they need certain facilities for action Ð what Luhmann calls ‘media of communication’ Ð that enable them to select from a host of alternatives in ways that will be understood as meaningful by others. Love is one of these media; truth, power, money and art are others. With the development of modern societies, greater demands are made on this medium of love, altering the relationship between love and sexuality and giving rise to the distinctive difficulties we associate with love today. This short text by one of the most brilliant social theorists of the 20th century will be of great interest to students and scholars throughout the social sciences and humanities. It is a concise and pithy statement of what is still the only sociological theory of love we have.

Аннотация

Any organization, no matter how stolid, may be unsettled by the news that a new boss is about to take over. Talk in the hallways increases, staff worry about their jobs, uncertainty grows. Even when the change has happened, problems emerge when the boss who was hired to manage “from above” has to learn about the organization “from below.” In this book, Niklas Luhmann scrutinizes the relationship and shows how it is stretched to its limit by communication difficulties, demands for self-presentation, and disagreements concerning fundamental values. Many of the tensions crystallize around the question “who has the power?” It isn’t necessarily the boss, provided the employees are well versed in the art of directing their superiors. “Subtervision” is Luhmann’s term for this state of affairs, and tact is the most important means to this end. Yet caution is advised: whoever achieves mastery in subtervision may well become the new boss. This slim and thought-provoking book from one of the most influential sociologists of the twentieth century will be of great interest to anyone seeking to understand the dynamics and machinations of the workplace.