Аннотация

Zu einer Zeit, als der abstrakte Expressionismus die amerikanische Malkunst beherrscht und die Betonung auf kühnen Farben, einem fast brutalen malerischen Duktus und zumeist abstrakten Kompositionen liegt, beschreitet Jasper Johns mit seinen amerikanischen Flaggen, Schießscheiben, Zahlen und Buchstaben ganz eigene Wege. Obwohl – oder weil – er seine Bilder offensichtlich mit großer Sorgfalt und Präzision malt, wirken sie zurückhaltend, kühl und ruhig, ja, distanziert und jedenfalls weit entfernt von den emotionalen Feuerwerken vieler seiner berühmten Zeitgenossen. „Es begann damit, dass ich ein Bild der amerikanischen Fahne malte. Durch die Verwendung dieses Designs sparte ich mir Arbeit, ich musste nichts Eigenes entwerfen. Also nahm ich mir weitere ähnliche Dinge vor, etwa Schießscheiben, bestehende Dinge, die wir alle kennen. Dies gab mir den Raum, auf anderen Ebenen zu arbeiten. Zum Beispiel war für mich die Malerei immer eine Fläche; beim Malen in einer einzigen Farbe wurde dies besonders deutlich. Ich gelangte auch zu der Meinung, dass ein Bild von seinem Betrachter keinen speziellen Fokus verlangen sollte, anders als etwa ein Gang zur Kirche. Ein Bild sollte man anschauen wie einen Heizkörper“. Im Gegensatz zu den Statements der meisten anderen Künstler im New York der 1950er Jahre waren Johns’ Bemerkungen stets frei von modischen Begriffen wie Angst und Zweifel. Er schien seine Sujets bewusst und gezielt im Rahmen einer visuellen und intellektuellen Aktivität auszuwählen, losgelöst von persönlichen Gefühlen und idealistischen Vorurteilen oder Erwartungen. Jüngere Künstler empfanden seine Werke nicht so sehr als kalt und gefühllos, sondern eher als ehrlich und klarsichtig, besonders im Vergleich zu den übersteigerten Ausdrucksformen des abstrakten Expressionismus. Durch seine Darstellung von allgemein bekannten Gegenständen schien Johns die damals vorherrschende abstrakte Malerei von sich zu weisen. Gleichzeitig besitzen seine Motive, die Flaggen, Zahlen, Zielscheiben, jedoch ein entscheidendes Merkmal der klassischen Abstraktion, nämlich eine Flächigkeit, die sie sozusagen mit der Bildebene eins werden lässt. Die Autorin zeigt, wie es Jasper Johns mit seinem Werk gelingt, die Polarität zwischen Abstraktion und Repräsentation, die über Jahrzehnte die Debatte um die moderne Kunst beherrscht hatte, aufzuheben. Mit einem Mal war es nun möglich, die Beziehung der Kunst zur Welt in einem ganz neuen Licht zu sehen. Sie befasst sich auch mit der Frage, wie es kommt, dass Johns im Alter von nur 27 Jahren mit seiner ersten Ausstellung in der Leo Castelli Galerie mit einem Schlag zu einem der bekanntesten Künstler der zeitgenössischen Kunstszene wurde und diese Stellung bis heute beibehalten hat.

Аннотация

À l’époque où l’expressionnisme abstrait, mode de peinture alors dominant, mettait l’accent sur l’expression dramatique à travers des coups de pinceaux audacieux et de larges compositions abstraites, les peintures du drapeau américain, des cibles, des nombres ou de l’alphabet réalisées par Jasper Johns apparurent comme une rupture radicale. Froids, silencieux et impassibles, ses sujets, soigneusement établis, étaient en effet bien loin des explosions émotionnelles alors en vogue. « Tout a commencé… avec mon tableau d’un drapeau américain. Mon choix de ce sujet fut stratégique, car je n’avais précisément pas à l’imaginer. C’est alors que je me suis focalisé sur ce genre de choses, comme les cibles par exemple, des choses familières. Cela m’a permis de concentrer ma réflexion sur d’autres niveaux. Par exemple, j’ai toujours pensé une peinture comme étant une surface, la peindre en une seule couleur rendait cela évident. Puis, j’ai décidé que regarder une peinture ne devait pas nécessiter une concentration spéciale comme, par exemple, assister à une messe. On devrait pouvoir regarder une peinture comme on regarde un radiateur. » Contrairement à la plupart des déclarations des artistes des années 1950, on ne retrouvait pas dans le discours de Johns les doutes et l’angoisse habituels, et sa sélection de thèmes avait l’air délibéré, sans désirs, ni liens affectifs. Cependant, aux yeux des artistes plus jeunes, après les excès de l’expressionnisme abstrait, son art était plus honnête, plus lucide que froid et dénué de sentiments. En choisissant des sujets facilement reconnaissables, Johns semblait rejeter la peinture abstraite. Cependant, les sujets eux-mêmes possédaient une caractéristique vitale de l’abstraction classique, leur planéité, les rendant indiscernables de la surface de la toile. Ce livre souligne comment le travail de Jasper Johns rendit obsolète la polarité entre l’abstraction et la représentation qui domina les débats de l’art moderne pendant des dizaines d’années, et comment son Œuvre ouvrit de nouvelles perspectives sur les relations de l’art et du monde. Cette analyse tente aussi de comprendre pourquoi, depuis sa première exposition à la Galerie Léo Castelli, à vingt-sept ans, il reste un des artistes majeurs de la scène artistique contemporaine.

Аннотация

At a time when the dominant mode of painting, Abstract Expressionism, emphasised expressive drama through bold brushwork and largely abstract compositions, Johns’ paintings of the American flag, targets, numbers and the alphabet demonstrated a decided departure from convention. Despite being painted with obvious care, they seemed emotionally reticent, cool and quiet, far from the emotional fireworks then fashionable. “It all began… with my painting a picture of an American flag. Using this design took care of a great deal for me because I didn’t have to design it. So I went on to similar things like the targets – things the mind already knows. That gave me room to work on other levels. For instance, I’ve always thought of painting as a surface; painting it in one color made this very clear. Then I decided that looking at a painting should not require a special kind of focus like going to church. A picture ought to be looked at the same way you look at a radiator.” Unlike most artists’ statements in New York during the 1950s, Johns’ remarks contained none of the familiar talk of doubt and angst, and his selection of subject matter appeared deliberate, thoughtful, and far removed from emotional attachments and desires. To younger artists, his art seemed not so much cold and unfeeling as clear-eyed and honest after the excesses of Abstract Expressionism. Furthermore, in selecting recognisable subjects, Johns seemed to reject prevailing abstract modes of painting, yet his subjects themselves – flags, targets, numbers – each possessed a vital characteristic of classic abstraction, namely, a flatness rendering them all but indistinguishable from the picture plane itself. This book underlines how Johns’s work made the polarity between abstraction and representation that had dominated debates about modern art for decades seem suddenly obsolete, opening up other ways of thinking about art’s relation to the world. It also tries to understand why, since his first exhibition at the Leo Castelli Gallery at the age of twenty-seven, he has remained one of the major artists of the contemporary artistic scene.