Скачать книгу

="ub6ad4ec8-98d1-5d3a-90dc-375101d03add">

      

      Liselotte Welskopf-Henrich

      Der Weg in die Verbannung

       Die Söhne der Großen Bärin II

      Roman

      Palisander

      eBook-Ausgabe

      © 2015 by Palisander Verlag, Chemnitz

      Erstmals erschienen 1962 im Altberliner Verlag, Berlin

      Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (durch Fotografie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Verlages reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.

      Covergestaltung: Anja Elstner unter Verwendung einer Zeichnung von Karl Fischer

      Mit einer Illustration von Herbert Prüget

      Lektorat: Palisander Verlag

      Redaktion & Layout: Palisander Verlag

      1. digitale Auflage: Zeilenwert GmbH 2015

      ISBN 978-3-957840-02-8 (e-pub)

       www.palisander-verlag.de

       Die Söhne der Großen Bärin

      1. Band: Harka

      2. Band: Der Weg in die Verbannung

      3. Band: Die Höhle in den schwarzen Bergen

      4. Band: Heimkehr zu den Dakota

      5. Band: Der junge Häuptling

      6. Band: Über den Missouri

       Liselotte Welskopf-Henrich (1901 - 1979) war eine deutsche Schriftstellerin und Wissenschaftlerin. In den Jahren der Naziherrschaft war sie am antifaschistischen Widerstandskampf beteiligt. Ihre Erfahrungen aus der Weimarer Republik und dem »tausendjährigen Reich« verarbeitete sie in ihren Romanen »Zwei Freunde« und »Jan und Jutta«. 1951 erschien die Urfassung ihres Indianerromans »Die Söhne der Großen Bärin«, den sie später zu einem sechsteiligen Werk erweiterte. 1966 erschien »Nacht über der Prärie«, der weltweit erste Gesellschaftsroman über die Reservationsindianer im 20. Jahrhundert. In den folgenden Jahren, bis zu ihrem Tod, entwickelte sie diese Thematik in vier weiteren Bänden weiter. Darüber hinaus war sie seit 1960 Professorin für Alte Geschichte an der Berliner Humboldt-Universität und seit 1962 Mitglied der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Sowohl als Wissenschaftlerin als auch als Schriftstellerin fand sie internationale Anerkennung. Die Stammesgruppe der Oglala verlieh ihr für ihre tatkräftige Unterstützung des Freiheitskampfes der nordamerikanischen Indianer den Ehren-Stammesnamen Lakota-Tashina, »Schutzdecke der Lakota«.

       Inhaltsverzeichnis

       Cover

       Titel

       Impressum

       Über die Autorin

       Der Berg schweigt

       Das Versteck in der Wildnis

       Freund oder Feind?

       Nach dem Sandsturm

       Zwischen zwei Welten

       Ein letzter Schuss

       Weitere Bücher

       Textauszug aus »Roter Vogel erzählt«

       Fußnote

      Die Sonne stand hoch am Himmel. In der Mittagswärme flimmerte die Luft, als ob sie die Strahlen zu einem goldenen Schleier webte. Über dem Windbruch, der zu Beginn des Frühlings am Hang der Black Hills entstanden war, lag jetzt Ruhe. Aus den Wunden der gestürzten Stämme duftete es nach Harz. Wurzelwerk stand in der Luft; getrocknete Erde und vertrocknetes Moos hingen noch daran. Während die entwurzelten Bäume starben, reckten sich Gräser und Beerenstauden im neu gewonnenen Licht. Käfer krabbelten eifrig ihren mühsamen Weg, und es summte und surrte von Bienen.

      Am Rande der Bruchstelle, zwischen schattengebenden Bäumen, stand ein Bär. Nur ein paar Sonnenflecken tanzten durch Laub und Nadeln bis auf seinen braunen Pelz und in seine kleinen Augen. Er blinzelte, setzte sich hin, hob die Vordertatzen und schleckte eine nach der anderen sorgfältig ab. Dann sog er die Luft tief ein, überlegte und schnüffelte wieder.

      Schließlich erhob er sich und begann in das Gewirr der gestürzten Stämme einzudringen. Auf seine gewohnte Art benutzte er die langen Krallen zum Klettern und balancierte geschickt von einem Stamm zum andern, während ihm die Sonne jetzt prall auf das Fell schien. Immer entschiedener strebte er einem riesigen alten Baum zu, der sich inmitten der allgemeinen Zerstörung aufrecht erhalten hatte. Der Stamm war dick, die Krone zerzaust, die Rinde rissig. Die Blätter spielten leise mit Wind, Sonne und Schatten, und ringsumher schwärmten Bienen.

      Der Bär näherte sich dem Baum und wurde allmählich vorsichtig. Er war nicht mehr jung. Von Erfahrungen gewitzt, umkreiste er sein Ziel, stieg von einem querliegenden Stamm herab und verkroch sich im Gesträuch und zwischen Zweigen. Langsam, im Zickzack, als ob er nicht mehr genau wisse, wohin er wolle, kam er dem Baum näher und näher, und verführerisch duftete ihm Honig entgegen.

      In einem tiefen Astloch des Baumes hatte sich ein Bienenvolk angesiedelt. Der Bär wollte den Wintervorrat an Honig rauben, den es sich gesammelt hatte. Als der Braunpelz sich bis zum Stamm angeschlichen hatte, ohne dass die Bienen misstrauisch geworden waren, reckte er sich schnell in die Höhe. Auf den Hintertatzen stehend, griff er mit einer Vordertatze in das Astloch; honigtriefend zog er sie zurück und leckte verzückt daran.

      Jetzt wurden die Bienen aufmerksam. Zuerst flogen diejenigen aufgeregt davon, die der Räuber mit der Tatze im Stock aufgestört hatte. Fast zur selben Zeit schwirrten andere herbei, die honigbeladen zu dem Astloch unterwegs gewesen waren, und im Nu musste ein dem Bären unbekanntes Nachrichtenwesen funktioniert haben, denn wie eine Wolke kam das Bienenvolk schon von allen Seiten. Den Tod nicht kennend und daher nicht achtend, drangen die Insekten auf ihren Feind ein und stachen ihn überall, wo sie an seinen Körper gelangen konnten.

      Wütend schlug der Bär mit den Vordertatzen um sich und suchte vor allem seine Augen zu schützen. Aber die surrenden kleinen Angreifer waren schnell und geschickt und vergällten dem dicken Braunen die Freude an seinem Raub gänzlich. Er holte sich zwar noch ein zweites und letztes Mal eine Tatze Honig und schleckte schnell, ohne rechten Genuss, unaufhörlich umschwirrt und gestochen. Aber dann zog er sich eilends zurück. Er turnte über die Stämme, sprang trotz seines Gewichts fast so gewandt wie eine Eichkatze davon und gelangte endlich wieder in Wald und Schatten. Die wütenden Bienen verfolgten ihn noch immer. Er lief

Скачать книгу