Скачать книгу

an – zeigt sich der Paradigmenwechsel im Diskurs um nachhaltiges Bauen und Baukultur im ländlichen Raum.

      „Durch die Neuordnung des Areals bot sich nicht nur die Möglichkeit, schrittweise ein neues, gemischt genutztes Quartier zu entwickeln, sondern auch die Chance, Impulse und Engagement von Bürgerseite für eine nachhaltige und zukunftsfähige Entwicklung ihrer Stadt aufzunehmen, zu unterstützen und umzusetzen.“

      Urteil der Jury

      Inga Stein-Barthelmes

      Mit dem Projekt in Garmisch-Partenkirchen ist es einer Baugemeinschaft auf einem innerörtlichen Areal gelungen, Wohnungsbau, Kleingewerbe und Hotellerie in einer überzeugenden Nutzungsmischung zu vereinen und gleichzeitig in eine kleinteilige, historisch gewachsene Umgebung zu integrieren. Unter Einbindung von vier historischen Gebäuden entstanden Einfamilien- und Doppelhäuser sowie Geschosswohnungen um einen abgeschirmten, gemeinschaftlich genutzten grünen Anger herum. Diese wunderbar gelungene Neuordnung des Areals lässt ein Neubauquartier geradezu nahtlos mit seinem Kontext verschmelzen und zeigt nicht zuletzt, dass moderne Architektur anschlussfähig an die ästhetischen Herausforderungen einer großartigen Landschaft und an traditionelle, dörfliche Strukturen ist. Eine Bereicherung mit Modellcharakter.

      Bauherrschaft

      VEHBL GbR Baugemeinschaft

      Quartiersentwicklungsgesellschaft Konstanz

      Architekturbüro

image

      Sebastian Dellinger, Felix Bembé, Anne Beer

      Das 1999 gegründete Büro Beer Bembé Dellinger mit seinen ca. 25 Mitarbeitern steht für intelligente und vor allem schöne Entwürfe in den Bereichen Architektur, Innenarchitektur und Städtebau. Der Schwerpunkt seiner Arbeit konzentriert sich auf den süddeutschen Raum, wo das Büro auch zwei Standorte in München und Greifenberg unterhält.

      Beer Bembé Dellinger Architekten und Stadtplaner GmbH

      Im Schloss

      86926 Greifenberg

       [email protected]

       bbdarch.de

      Anzahl der Wohneinheiten

      29

      Anzahl der Bewohner

      90

      Wohnfläche in m2

      4.000

      Grundstücksgröße in m2 6.500

      Brutto-Grundfläche (BGF) in m2 2.750

      Zusätzliche Nutzfläche in m2 1.900

      Fläche für Gewerbe/Mischnutzung in m2 1.900

      Art der Gewerbe/Mischnutzung

      Apart-Hotel, Tagesbar und Forum

      Fertigstellung

      Oktober 2016

      Bauweise

      Holztafelbauweise

      Energiestandard

      KfW 55

      Lageplan

image

      Mitwirkende

      Unternehmen

      Merz Kley Partner ZT GmbH

      Mitarbeiter: Karl Bachhammer, Jana Klingelhöffer

      Architekturfotografie

      Stefan Müller-Naumann, München

      [email protected]

      Explosionszeichnung

image

      Grundrisse Obergeschoss

image

      Grundrisse Erdgeschoss

image

      Grundrisse Kellergeschoss

image

      Maßstab M 1:400

      Ansichten und Schnitte der Gesamtanlage o. M.

image

      Grundrissvarianten Häuser

image

      Lückenschluss

      ANERKENNUNG

      image NACHVERDICHTUNG

      Bauherrschaft

      privat

      Standort

      Berlin-Moabit

image

      Eisberg

      Über viele Jahrzehnte gähnte in der für den Berliner Bezirk Moabit typischen Blockrandbebauung an der Ecke Wilhelmshavener und Bugenhagenstraße eine Lücke. Doch nun gleißt inmitten eher schlichter Nachkriegsbauten ein kantiger Neuzugang mit geradezu arktischer Präsenz: der „Eisberg“. Sein kühler Auftritt täuscht darüber hinweg, dass für seine Errichtung vor allem Holz Verwendung fand, das wärmste und schmeichelndste Baumaterial schlechthin. Doch um es gleich vorwegzunehmen: Die behaglichen Seiten der Holz-Hybrid-Konstruktion bleiben das Privileg der Bewohner der barrierefreien Mietwohnungen. Den Passanten des bunt gemischten Innenstadtquartiers präsentiert sich der Neubau als glazialer Lückenschluss, der sich mit seiner hellen Aluminiumfassade fast abweisend gäbe – wären da nicht die sonnengelben Fensterrahmen, die sich bei aufgeklappten Läden freundlich der Straße zuwenden. Die kristalline Anmutung des Gebäudes wird von einer über fünf Geschosse laufenden plastisch-abstrakten Auskragung verstärkt, die sich als Neuinterpretation des klassischen Erkers verstehen lässt. Ganz anders hingegen zeigt sich die nach Süden ausgerichtete Hofseite: Hinter einem Mikado-zarten Stützenraster öffnen sich die Wohnungen über raumhohe Fenster und durchlaufende Balkone zu einem baumbestandenen, begrünten Garten mit Spielplatz. An der Hofseite befindet sich auch das Treppenhaus, das als außenliegende Struktur konzipiert wurde und um einen Aufzug ergänzt wird.

      Das Haus ist ein Holzskelettbau mit tragenden Vollholzdecken, größtenteils vorgefertigten Fassadenelementen in Holztafelbauweise, Kalksandstein- und Stahlbetonwänden sowie Stahl- und Holzstützen. Für die Errichtung des Gebäudes kamen in erster Linie wiederverwertbare Materialien zum Einsatz. Dazu passt auch die energetische Konzeption als Niedrigenergiehaus entsprechend dem KfW-55-Standard. Dass Sparsamkeit eine Tugend ist, beweist nicht zuletzt die Grundrissökonomie im Großen wie im Kleinen. So wurden dem Grundstück nicht nur 11 Wohnungen abgetrotzt; auch die Wohnungen selbst profitieren vom intelligenten planerischen Zugriff auf die verfügbare Fläche. Die insgesamt 9 2-Zimmer-Einheiten mit jeweils gut 55 Quadratmetern Nutzfläche mit einem loftartigen Koch-, Ess- und Wohnbereich sind von Norden nach

Скачать книгу