ТОП просматриваемых книг сайта:
Plautus in der Frühen Neuzeit. Группа авторов
Читать онлайн.Название Plautus in der Frühen Neuzeit
Год выпуска 0
isbn 9783823302162
Автор произведения Группа авторов
Жанр Документальная литература
Серия NeoLatina
Издательство Bookwire
Knust, Hermann (Hg.): Gualteri Burlaei Liber de vita et moribus philosophorum, Tübingen 1886.
Maïer, Ida: Ange Politien. La formation d’un poète humaniste (1469–1480), Genève 1966, 205.
Martelli, Mario: Angelo Poliziano. Storia e metastoria, Lecce 1995.
Nettleship, Henry: The Printed Editions of Nonius Marcellus, The Journal of Philology 21, 1893, 211–232.
Nettleship, Henry: Scaliger’s Unpublished Emendations in Nonius (continued), The Journal of Philology 22, 1894, 74–83.
Oliver, Revilo Pendleton: “New Fragments” of Latin Authors in Perotti’s Cornucopiae, Transactions and Proceedings of the American Philological Association 78, 1947, 376–424.
Petoletti, Marco: Il “Chronicon” di Benzo d’Alessandria e i classici latini all’inizio del XIV secolo. Edizione critica del libro XXIV: “De moribus et vita philosophorum”, Milano 2000.
Pontani, Filippomaria: Callimachus Cited, in: Benjamin Acosta-Hughes / Luigi Lehnus / Susan Stephens (edd.): Brill’s Companion to Callimachus, Leiden / Boston 2011, 93–117.
Prete, Sesto: A proposito di un verso di Catullo (XVII 6), Paideia 41, 1986, 48–50.
Prete, Sesto: Camerarius on Plautus, in: Frank Baron (Hg.): Joachim Camerarius 1500–1574. Beiträge zur Geschichte des Humanismus im Zeitalter der Reformation, München 1978, 223–230.
Questa, Cesare: Parerga Plautina. Struttura e tradizione manoscritta delle commedie, Urbino 1985.
Reves, Iaques de: Epistres françoises des personnages illustres et doctes a Monsr. Ioseph Iuste de la Scala, Harderwyck 1624.
Ritschl, Friedrich: Ueber die Kritik des Plautus: eine bibliographische Untersuchung, in: Opuscula, II, Lipsiae 1868, 1–165.
Ritschl, Friedrich: Bio-bibliographisches zu Camerarius’ Plautus-Studien, in: Opuscula, III, Lipsiae 1877, 67–119.
Ritschl, Friedrich: Parerga zu Plautus und Terenz, Berlin 1845.
Rizzo, Silvia: Il latino nell’Umanesimo, in: Alberto Asor Rosa (cur.): Letteratura italiana, V. Le Questioni, Torino 1986, 379–408.
Rizzo, Silvia: Il latino del Poliziano, in: Vincenzo Fera / Mario Martelli (curr.): Agnolo Poliziano poeta scrittore filologo. Atti del Convegno Internazionale di Studi. Montepulciano 3–6 novembre 1994, Firenze 1998, 83–125.
Rizzo, Silvia: Poliziano, “Puella” e “Anus”, Italia medioevale e umanistica 57, 2016, 187–227.
Sabbadini, Remigio: Le scoperte dei codici latini e greci ne’ secoli XIV e XV, 2 vols., Firenze 1905–1914 (reprint with additions and corrections 1967).
Schäfer, Eckart: Plautus-Philologie im Zeichen des Camerarius, in: Rolf Hartkamp / Florian Hurka (Hgg.): Studien zu Plautus’ Cistellaria, Tübingen 2004, 437–475.
Stärk, Ekkehard: Camerarius’ Plautus, in: Rainer Kößling / Günther Wartenberg (Hgg.), Joachim Camerarius, Tübingen 2003, 235–248.
Stigall, John O. H.: The “De vita et moribus philosophorum” of Walter Burley: an Edition with Introduction, Diss. Univ. Colorado 1956.
Surdich, Francesco: Giovanni Colonna, in: Dizionario biografico degli Italiani, XXVII, Roma 1982, 337–338.
Timpanaro, Sebastiano: Der Forschungsbericht. Ennius, Anzeiger für die Altertumswissenschaft 5, 1952, 195–212.
Timpanaro, Sebastiano: Noterelle su Domizio Calderini e Pietro Giordani, in Tra latino e volgare. Per Carlo Dionisotti, Padova 1974, 2, 709–716.
Timpanaro, Sebastiano: La genesi del metodo del Lachmann, Torino ²1981.
Tontini, Alba: Il codice Escorialense T II 8. Un Plauto del Panormita e di altri?, in: Studi latini in ricordo di Rita Cappelletto, Urbino, 1996, 33–62.
Tontini, Alba: La tradizione manoscritta umanistica di Plauto, in Cesare Questa / Renato Raffaelli (curr.): Due seminari plautini. La tradizione del testo. I modelli, Urbino 2002, 57–88.
Ullmann, Berthold Louis (ed.): Sicconis Polentoni Scriptorum illustrium Latinae linguae libri XVIII, Roma 1928.
Ullman, Berthold Louis: The Transmission of the Text of Catullus, in: Studi in onore di Luigi Castiglioni, 2, Firenze 1960, 1027–1057.
Vanek, Klara: Ars corrigendi in der frühen Neuzeit. Studien zur Geschichte der Textkritik, Berlin / New York 2007.
Viti, Paolo: Aspetti della tecnica compositiva nei “Scriptorum illustrium latinae linguae libri” di Sicco Polenton, Studi trentini di scienze storiche 55, 1976, 249–275.
Wilson, Nigel Guy: From Byzantium to Italy: Greek Studies in the Italian Renaissance, London / New York ²2017.
Ein Milchregen für die Schatten des Umbrers
Friedrich Taubmanns Epigramm auf Plautus
Thorsten Burkard (Kiel)
Taubmann, FriedrichDer Fleiß, den dieser Gelehrte daran gewendet hat, ist ungemein zu rühmen. Er hat aus den Anmerkungen der vornehmsten Gelehrten einen nützlichen Auszug gemacht, und auch das, was er von dem seinen darzu gesetzt hat, ist allezeit gelehrt und sinnreich. Es ist kein Wunder, daß ein Mann, der selbst so anmutig gescherzt, die Scherze des Plautus am besten verstanden hat.1
Der Dichtergelehrte, der dieses Lob vor 270 Jahren gespendet hat, ist den Gebildeten der heutigen Zeit noch wohlbekannt, sowohl als Dichter als auch als Gelehrter, der poeta philologus, dem dieses Lob galt, ist hingegen vergessen. Dieser kleine Panegyricus stammt von Gotthold Ephraim LessingLessing, Gotthold Ephraim, der in seiner Abhandlung über Plautus die Editionen, Kommentare und Studien zu diesem Autor Revue passieren lässt, der als Poet und Wissenschaftler Gerühmte ist der Wittenberger Professor Friedrich TaubmannTaubmann, Friedrich, der nur noch einigen deutschen Frühneuzeitforschern und Plautusexperten ein Begriff sein dürfte. Letztere kennen ihn vor allem eben wegen jener Ausgabe, auf die sich LessingLessing, Gotthold Ephraim bezieht und die zum ersten Mal 1605, ein zweites Mal in einer deutlich verbesserten Fassung 1612 erschien und schließlich zur Grundlage von Janus GrutersGruter, Jan Edition von 1621 wurde.2 Aber Plautus war für Friedrich TaubmannTaubmann, Friedrich nicht nur „ein philologisches Lebensthema“,3 sondern auch durch sein ganzes poetisches Schaffen hindurch ein dichterisches Vorbild, einmal bezeichnet er ihn sogar als meum Poëticum cor.4 TaubmannTaubmann, Friedrich, 1565 in Wonsees in der Nähe von Bayreuth geboren, seit 1595 Professor für Poesie an der Universität Wittenberg, war (worauf LessingLessing, Gotthold Ephraim anspielt) nicht nur Philologe, sondern auch ein gefeierter Dichter, parallel zu seinem universitären ‚Hauptberuf‘ sogar eine Art Hofpoet beim sächsischen Kurfürsten ChristianChristian II. (Kurfürst von Sachsen) II.5 TaubmannTaubmann, Friedrich war ein origineller Autor, der durch seine experimentelle Poesie Dichter wie seinen Schüler Caspar von BarthBarth, Caspar von (1587–1658) und Paul FlemingFleming, Paul (1609–1640) stark beeinflusste. Als er 1613 starb, verfasste kein Geringerer als Daniel HeinsiusHeinsius, Daniel (1580–1655) eine Elegie auf seinen Tod.6
TaubmannTaubmann, Friedrich bekundete seine Verehrung des Plautus zum ersten Mal 1592 im Nachwort zu den Epen MartinaliaTaubmann, FriedrichMartinalia und BacchanaliaTaubmann, FriedrichBacchanalia (s.u.).7 Dort bekennt er sich in einem Exkurs zur Verwendung plautinischen Vokabulars und verteidigt Plautus als classicus testis zum einen mit dem berühmten VarroVarro-Zitat (s.u. S. 93), zum anderen mit dem Hinweis auf antike und neuzeitliche Gelehrte, die Plautus überaus geschätzt hätten8 – beiden Argumentationsstrategien werden wir auch in dem unten behandelten Gedicht begegnen. In zahlreichen Gedichten kommt TaubmannTaubmann, Friedrich immer wieder auf Plautus zu sprechen, am ausführlichsten in einer 60 Verse langen Satire, in denen er den gegen ihn (TaubmannTaubmann, Friedrich) erhobenen Vorwurf des maßlosen Archaismus zurückweist.9 Hier soll aber ein kürzeres Gedicht vorgestellt werden, das sich ausschließlich mit Plautus beschäftigt